Refactoring Refactoring ist eine wesentliche Aktivität zur Erhaltung der langfristigen Gesundheit und Agilität eines Unternehmens. Mit Dragon1 als Ihrer Plattform für Enterprise Transformation & Architecture (ETA) können Sie bestehende Komplexität überdenken, neu gestalten und neu visualisieren – und so saubere, zukunftssichere Designs auf der Grundlage solider Architekturprinzipien entwickeln.
Dragon1-Definition von Refactoring
Refactoring bedeutet im Kontext von Dragon1 das Überdenken und Neugestalten von Prozessen und Systemen anhand von Regeln, Prinzipien und Mustern, jedoch strikt ohne neue Funktionen oder Features hinzuzufügen. Ziel ist die architektonische Optimierung: Reduzierung der Komplexität sowie Steigerung von Austauschbarkeit, Stabilität, Wartbarkeit, Resilienz und Agilität – ohne bestehende Funktionen oder Fähigkeiten zu verändern oder zu erweitern.
Die Refactoring-Reise: Vom Verworrenen zum Klaren
Die Transformation von einer komplexen, eng gekoppelten Architektur hin zu einer modularen und agilen Architektur wird durch eine klare architektonische Vision gesteuert, wie unten dargestellt:
Aktueller Zustand (Verworren) → Zielzustand (Entwirrt, unten)
Konzeptdiagramm, das die Notwendigkeit zeigt, von stark vernetzten, risikoreichen Systemen zu einer sauberen, modularen und austauschbaren Architektur überzugehen.
Der aktuelle Zustand: Die Komplexitätsfalle
Viele Organisationen finden sich in einer Architektur wieder, die sich organisch entwickelt hat – das, was oft als „Big Ball of Mud“ bezeichnet wird.
Das Problem: Hyper-Vernetztheit
Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem jede Hauptanwendung mit jeder anderen über zahlreiche Punkt-zu-Punkt-Schnittstellen verbunden ist. Aufgaben innerhalb kritischer Prozesse hängen von hart codierten Abhängigkeiten über mehrere Systeme hinweg ab, und zentrale Anwendungen teilen sich eine einzige, riesige Datenbank.
Das Ergebnis: Das System ist so stark miteinander verflochten, dass es unmöglich ist, ein einzelnes Systemteil oder gar ein ganzes System auszutauschen, ohne unvorhersehbare Fehler im gesamten Landschaftsverbund zu verursachen. Technologie-Upgrades, Sicherheitskorrekturen oder Geschäftsänderungen werden dadurch extrem teuer und riskant.
Der Dragon1-Ansatz: Prinzipien und Muster
Dragon1 bietet das Rahmenwerk, um die Architekturregeln zu definieren und anzuwenden, die notwendig sind, um diese Komplexität zu durchbrechen. Durch die Visualisierung von Abhängigkeiten können Architekt:innen gezielt Prinzipien durchsetzen und Muster einführen, die die Neugestaltung zu einer sauberen, modularen Struktur leiten.
Drei zentrale Refactoring-Prinzipien
Diagramm, das die drei wichtigsten Refactoring-Prinzipien in der Praxis zeigt - 1. Prinzip der Entkopplung: Komponenten müssen über standardisierte Schnittstellen (APIs) miteinander interagieren und dürfen nicht von der internen Implementierung oder Datenspeicherung anderer Komponenten abhängen.
- 2. Prinzip der Trennung von Verantwortlichkeiten: Jeder Prozessschritt, jedes Anwendungsmodul und jede Anwendung sollte genau einen – und nur einen – Grund für eine Änderung haben.
- 3. Prinzip des Daten-Domain-Eigentums: Daten werden ausschließlich von einem System besessen und gepflegt. Andere Systeme dürfen über Service-Schnittstellen auf die Daten zugreifen, jedoch nicht direkt in die Datenbank des Quellsystems schreiben.
Drei grundlegende Refactoring-Muster
Diagramm, das die drei zentralen Refactoring-Muster illustriert - 1. Anwendungsmuster: Microservices (oder Modularer Monolith): Große monolithische Anwendungen werden in kleine, unabhängige Services nach Geschäftsfähigkeiten aufgeteilt, wobei das Single-Responsibility-Prinzip angewendet wird.
- 2. Integrationsmuster: Ereignisgesteuerte Architektur (Event-Driven Architecture, EDA): Direkte, synchrone Aufrufe werden durch asynchrone Ereignisse ersetzt, die über einen Message Broker laufen. Dies erzwingt Entkopplung und reduziert direkte Systemabhängigkeiten drastisch.
- 3. Prozessmuster: Aufgabenabstraktion: Die logische Aufgabe (z. B. „Kunde verifizieren“) wird vom System, das sie ausführt (z. B. „CRM-System“), getrennt. Der Prozess interagiert nur mit einem generischen Service, wodurch das zugrunde liegende System leicht austauschbar wird.
Der Zielzustand: Die optimierte Landschaft
Aktueller Zustand (Verworren, oben) → Zielzustand (Entwirrt)
Konzeptdiagramm, das das Ergebnis des Refactorings zeigt: den Übergang von stark vernetzten, risikoreichen Systemen zu einer sauberen, modularen und austauschbaren Architektur.
Refactoring von Architektur und Prozessen
Durch die Anwendung dieser Prinzipien und Muster verwandelt der Dragon1-Blueprint das bestehende komplexe Netz in eine saubere, geschichtete und modulare Architektur.
Erreichen von Agilität
Die daraus resultierende Prozess- und Anwendungsarchitektur ist nicht mehr komplex und eng verbunden, sondern klar strukturiert und leicht steuerbar. Starre, eng gekoppelte Verbindungen werden durch klare, standardisierte Verträge ersetzt.
Das Ergebnis: Austauschbarkeit
Dank der konsequent angewendeten Architekturprinzipien ist es nun vollständig möglich:
- Anwendungen in Systemen zu ersetzen: Eine Legacy-Anwendung kann neu aufgebaut oder ausgetauscht werden, ohne ein Dutzend abhängiger Anwendungen zu beeinträchtigen, da alle über standardisierte APIs oder Ereignisströme kommunizieren.
- Module in Anwendungen zu ersetzen: Interne Module können aktualisiert oder ersetzt werden (z. B. durch die Auslagerung eines Dienstes in einen neuen Microservice), da deren Datenzugriff und Verantwortlichkeiten klar isoliert sind.
- Aufgaben in Prozessen zu ersetzen: Die Technologie, die eine Prozessaufgabe unterstützt, kann modernisiert werden (z. B. Ersetzen eines RPA-Bots durch einen KI-Service), ohne den gesamten End-to-End-Geschäftsprozess neu zu entwerfen.
Bereit, Ihre Refactoring-Reise zu beginnen? Nutzen Sie Dragon1, um Ihre Prinzipien zu definieren, Ihre aktuelle Komplexität zu visualisieren und Ihre zukünftige, agile Unternehmensarchitektur zu gestalten. Sie können die Visualisierungen auf dieser Refactoring-Seite nach dem Erwerb einer Dragon1 Business Lizenz an Ihre eigene Situation anpassen und wiederverwenden.